Wer das European Business Baccalaureat Diploma, das europäische Wirtschaftsabitur, an unserer Schule erreichen möchte, entscheidet sich, diverse zusätzliche Aufgaben und Prüfungen zu bewältigen. Eine davon ist eine Prüfung in einer 2. Europäischen Fremdsprache auf dem Niveau B1. Wer bereits Vorkenntnisse hat, nimmt am Vorbereitungskurs teil und kann so schon im 11. Schuljahr im Januar das „Diplôme d‘études en langue française“, das DELF-Zertifikat, erreichen. Dazu müssen Hör- und Leseverstehensaufgaben sowie Aufgaben zum freien Schreiben und zum Sprechen in einem vorgegebenen Kontext bewältigt werden.
„Studieren, arbeiten und in Europa leben“ sind die Ziele der Schülerinnen und Schüler, die sich entschieden haben, das European Business Baccalaureate Diploma zu erreichen. Neben wirtschaftlicher Kompetenz, die in den Unterrichtsfächern Betriebs- und Volkswirtschaftslehre erreicht wird, müssen die Lernenden unter anderem eine zweite lebendige, europäische Fremdsprache auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen beherrschen.
Sieben EBBDler erlangen weiteren Baustein ihres Portfolios
Im Januar traten einige Schülerinnen und Schüler, die das europäische Wirt-schaftsabitur erreichen möchten, zur französischen Sprachprüfung DELF auf dem Niveau B1 an. Sie stellten sich im schriftlichen Teil Hörverstehensaufgaben, Lese-verstehsaufgaben und einer freien Schreibaufgabe. Den mündlichen Teil absolvier-ten sie im Institut Français in Mainz.
Auf dem Weg zum begehrten EBBD, dem europäischen Wirtschaftsabitur, nahmen im Januar 2022 Leon Matusiak und Luis Meyer erfolgreich an der Delf-Prüfung auf dem Niveau B1 teil.
Beide konnten nach langer Wartezeit im November das ersehnte Zertifikat, welches vom französischen Bildungsministerium ausgestellt wurde, in den Händen halten. Damit haben sie den schwersten Bestandteil, der für das EBBD-Portfolio nötig ist, erreicht. Sie dürfen jetzt lebenslang nachweisen, dass sie auf Französisch in der Lage sind, selbstständig zu kommunizieren, an Gesprächen mit Muttersprachlern über bekannte Themen teilzunehmen und ihre eigenen Erfahrungen und ihre Meinung zu äußern. Diese besondere, weltweit anerkannte Auszeichnung kann beiden auch als Anhang von Bewerbungen nützlich sein.
Drei EBBDler aus den Jahrgangsstufen 11 und 12, Axel, Julian und Kai haben sich im Januar in die DELF B1-Prüfung getraut und auf Anhieb bestanden. „Nachdem ich die 10. Klasse absolviert hatte, dachte ich, nie mehr Französisch zu lernen“, erklärt Julian aus der BGYW 17a. Doch all diejenigen, die das Europäische Wirtschaftsabitur EBBD erreichen wollen, müssen nachweisen, dass sie Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen erworben haben. Also klemmten sich drei EBBDler hinter die Bücher und bereiteten sich intensiv auf Hörverstehen, Leseverstehen, freies Schreiben und eine mündliche Prüfung vor.
Übergabe der DELF-Zertifikate Bereits im Januar 2020 legten Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftsgymnasiums nach fünfmonatiger Vorbereitung zur Vervollständigung ihres Portfolios für das EBBD ihre DELF-Prüfung in der Schule und im Institut Français ab. Die schwerste Hürde zum Erreichen des „European Business Baccalaurete Diploma“ ist damit genommen. Jetzt können die Vier mit dem lebenslang gültigen Zertifikat Sprachkenntnisse in Französisch auf dem Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachweisen. Zu ihrer „Fortgeschrittenen Sprachverwendung“ zählt, wichtige Inhalte der Standardsprache aus vertrauten Situationen vor allem auf Reisen zu verstehen und sich über vertraute Themen und Interessen schriftlich und mündlich auszutauschen.
Bereits im Januar 2018 meisterten Axel aus der Jahrgangsstufe 13 sowie Kai und Julian aus der Jahrgangsstufe 12 die Sprachprüfung DELF (Diplôme d’études en langue française) auf dem Niveau B1. Zuvor hatten sie sich auf einen Hörverstehens-, einen Leserverstehens- und einen Schreibteil vorbereitet. Die schriftlichen Prüfungen legten sie in der Schule ab, im Institut Français in Mainz folgte eine mündliche Prüfung im Februar. Das lebenslang gültige Zertifikat bescheinigt ihnen, dass sie sich über die Alltagssprache hinaus auf Französisch verständigen können.