Das ÖPR Team stellt sich vor
Der Örtliche Personalrat an der GSW
Dem örtlichen Personalrat der BBS 4 gehören folgende Kolleginnen und Kollegen an (von links): Antje Siegl (Vorsitzende), Christian Trarbach (Schriftverkehr), Anke Renker (1. Stellvertreterin)
Arbeitsschwerpunkte des ÖPR
Der örtliche Personalrat an der GSW hat verschiedene Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die darauf abzielen, die Interessen der Lehrer und des schulischen Personals zu vertreten.
Mitbestimmung
Der Personalrat hat das Recht, bei wichtigen Entscheidungen, die das Personal betreffen, seine Stimme abzugeben, z. B. bei Einstellungen, Versetzungen und Kündigungen.
Vertretung der Interessen
Der Personalrat vertritt die Interessen der Lehrkräfte gegenüber der Schulleitung und der Schulbehörde.
Überwachung der Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften
Der Personalrat sorgt dafür, dass die Rechte der Mitarbeiter gemäß den geltenden Gesetzen und Vorschriften gewahrt bleiben.
Beratung und Unterstützung
Der Personalrat bietet Beratung und Unterstützung für die Mitarbeiter in verschiedenen Angelegenheiten, wie z. B. bei arbeitsrechtlichen Fragen, Konflikten oder der beruflichen Weiterentwicklung.
Mitgestaltung von Schulentwicklungsprozessen
Der Personalrat ist in Schulentwicklungsprozesse eingebunden und kann Vorschläge zur Verbesserung des Schulklimas und der Arbeitsbedingungen einbringen.
Organisation von Fortbildungsmaßnahmen
Der Personalrat organisiert Fortbildungsangebote oder gibt Anregungen für die Weiterbildung des Kollegiums.
Mitwirkung bei der Erstellung von Dienstvereinbarungen
Der Personalrat ist an der Ausarbeitung von Dienstvereinbarungen beteiligt, die die Arbeitsbedingungen und Regelungen an der Schule betreffen.
Förderung der Zusammenarbeit
Der Personalrat fördert die Zusammenarbeit und den Austausch unter den Lehrkräften sowie zwischen Lehrkräften und Schulleitung.
Prävention von Konflikten
Der Personalrat kann Maßnahmen zur Konfliktprävention und -lösung initiieren und unterstützen.
Feedback und Evaluation
Der Personalrat sammelt Rückmeldungen aus dem Kollegium und evaluiert zum Beispiel die Zufriedenheit sowie die Herausforderungen im Schulalltag.