Digitaler Elternsprechtag am Donnerstag, den 03.02.2022 von 15:30 – 18:30 Uhr
Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte,
die gemeinsame Bildungs- und Erziehungsaufgabe von Eltern und Schule begründet die Verpflichtung zu vertrauensvollem Zusammenwirken und zu gegenseitiger Information. Deshalb laden wir Sie herzlich zu unserem Elternsprechtag ein, an dem Sie von den Lehrkräften Auskünfte über den Leistungsstand, das Arbeitsverhalten sowie die Perspektiven Ihrer Töchter und Söhne erhalten können.
Coronabedingt bieten wir Ihnen in diesem Jahr die Möglichkeit, mit den Lehrkräften digital über MS Teams ins Gespräch zu kommen. Ihr Einverständnis hierzu setzen wir dabei voraus. Ihr Sohn/Ihre Tochter wird ein Formblatt erhalten, auf dem Sie sich die Termine mit den Lehrkräften, die Sie sprechen möchten, eintragen können. Zur Terminvereinbarung kontaktieren Sie bitte die gewünschten Lehrkräfte – deren E-Mail-Adressen finden Sie auf unserer Homepage.
Sollten Sie unbedingt ein persönliches Gespräch in der Schule bevorzugen, bitten wir Sie, uns Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer mitzuteilen, damit die betroffenen Lehrkräfte Kontakt mit Ihnen zur Terminvereinbarung aufnehmen können. Dieser Termin wird dann außerhalb des Elternsprechtages liegen.
Vom 2. bis 11. September 2020 mussten die ersten Schülerinnen und Schüler sowie Lehrer der GSW eine Quarantänezeit zu Hause verbringen, die vom Gesundheitsamt angeordnet worden war. Die beiden betroffenen Kollegen setzen ihren Unterricht in digitaler Form fort. So erhielten die Klassen, die in der Schule waren, über die Plattform TEAMS in ihrem jeweiligen Team Aufgaben, die ihre Lehrer eingestellt hatten. Die Aufgaben konnten in der regulären Unterrichtsstunde gelöst und die Ergebnisse direkt wieder auf der Plattform TEAMS hochgeladen werden. Um zu gewährleisten, dass die jeweilige Schülergruppe Zugang zum Internet hatte und somit TEAMS nutzen konnte, durften die Klassensprecherinnen bzw. Klassensprecher im Sekretariat mobile WLAN-Router ausleihen, im Klassenraum installieren und ihren Mitschülerinnen und Mitschülern einen Zugangscode mitteilen. So konnte jeder mit dem eigenen Smartphone mit dem Lehrer kommunizieren.
Schulinterner Testtag zum digitalen Lernen mit MS Teams
Der Schulstart im Jahr 2020 mit Masken auf dem Schulgelände und Einbahnstraßenregelungen im Schulhaus, entzerrten Einschulungszeiten am 1. Schultag, vielfachen Informationen zur 5. Hygieneverordnung des Landes Rheinland-Pfalz, die u.a. eine dauerhaft feste Sitzordnung, häufig offene Fenster und viele aufgestellte Desinfektionsspender vorsieht, wird allen Schülerinnen und Schülern ewig in Erinnerung bleiben.
Herausforderungen annehmen und Flexibilität zeigen
Videobesprechungen, geteilte Bildschirme, Aufgabenblätter online lesen und bearbeiten, online Feedback geben, Erklärvideos im Internet ansehen usw. Dies sind vielfältige Möglichkeiten, die im Homeschooling genutzt werden!
Eine weitere Chance des digitalen Lernens hatte der Leistungskurs BGYW19 VWL3 und nahm an einer zweistündigen Veranstaltung des Bildungspartners „Deutsche Bundesbank“ teil. Die VWL-Lehrerin klärte im Vorfeld mit dem Referenten, Herrn Schiff, die Organisation und fachlichen Schwerpunkte. Die zuvor im „Homeschooling“ vermittelten Lerninhalte „Geldeigenschaften, Geldfunktionen, die Entstehung des heutigen Geldes, das Bretton-Woods-System sowie die Rolle der EZB und des EZB-Rates“ wurden mittels einer Präsentation von Herrn Schiff aufgefrischt. Nach dem Fachvortrag gab es noch ein Quiz und die Gewinnerin kann sich an einer Euro-Gedenkmünze erfreuen.
gswmainzbbs4 … unter diesem Eintrag ist die GSW nun auch in den sozialen Medien zu finden, nämlich auf Instagram. Dort werden aktuelle News aus dem Schulalltag gepostet. Informiert euch ab jetzt auch auf diesem Weg und seht, was an der GSW aktuell passiert! Wir freuen uns über viele AbonnentInnen!