Der Schulsportwettbewerb „JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA“ ermöglicht Schülerinnen und Schülern, sich in Mannschaften fair mit Teams anderer Schulen zu messen. Für das Fußballturnier der Jungen stellte Herr Husse in diesem Schuljahr eine Gruppe aus Schülern verschiedener Klassenstufen zusammen.
Am 09.10.2023 konnte sich unsere Schule in der ersten Runde des Fußballturniers auf dem Sportplatz der 1817 erfolgreich gegen das Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss und das Theresianum Mainz durchsetzen. Nach dem Auftaktspiel feierten unsere Spieler einen 4:1 Erfolg gegen die Mannschaft des Schloss-Gymnasiums. Im zweiten Spiel gegen das Gymnasium Theresianum war unsere Schulmannschaft in weiten Teilen überlegen, konnte jedoch nicht das entscheidende Tor schießen. In einem dramatischen Elfmeterschießen (7:6) gelang es unserer Gruppe schlussendlich einen weiteren Sieg einzufahren. Somit qualifizierten sich unsere Jungs für die nächste Runde.
Im Dezember 2017 und Januar 2018 beschäftigten sich drei Kurse bei Schulpfarrerin Monika Bertram im Fach Evangelische Religion und Ethik mit dem Thema Tod und Sterben und nahmen im Rahmen dieses Themas am Wettbewerb „Friedhof der Zukunft“ teil. Der Wettbewerb wurde von der Evangelischen Kirche und der Stadt Wiesbaden ausgeschrieben. Er sollte die Sicht von jungen Erwachsenen auf das Thema Tod und Sterben zeigen und aufweisen, wie sie sich einen Friedhof in Zukunft vorstellen.
„Jugend will sich-er-leben“ 2018/19 zum Thema „Fehlerkultur“
Es war kein Fehler, dass die Schülerinnen und Schüler der Höheren Berufsfachschule HBF17 und 18 mit den Lehrerinnen Christa Bern und Claudia Lorenz am Wettbewerb „Jugend will sich-er-leben“ 2018/19 zum Thema „Fehlerkultur“ der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) teilgenommen haben! Der Wettbewerb richtet sich an Auszubildende und gehört zum Präventionsprogramm der DGVU in den Bereichen Sicherheit und Gesundheit.
GSW gewinnt in 2 von 4 Kategorien beim Mainz 05 Young Climathon
Im Rahmen der Kooperation 05er Klassenzimmer nahmen am 10.04.24 sechs Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse der Gustav-Stresemann-Wirtschaftsschule am diesjährigen Young Climathon beim SV Mainz 05 in der MEWA Arena teil. Das Oberthema in diesem Jahr war Biodiversität. Dazu stellten drei Firmen und Mainz 05 den Schülerinnen und Schülern verschiedener Schulen in und um Mainz Challenges, zu denen in Gruppen verschiedene Lösungsstrategien entwickelt werden sollten.
Zwei Läufergruppen der GSW beim Gutenberg-Halbmarathon dabei
Am Sonntag, dem 4. Mai 2025, fand in der Mainzer Innenstadt im Rahmen des Gutenberg-Marathon auch der Ekidenlauf für Schulen aller Schularten statt. Die Schülerstaffeln, bestehend aus vier Läufern, teilen sich die Strecke in vier Abschnitte auf und vergleichen ihr Gesamtergebnis mit gleichaltrigen Stafetten anderer Schulen. In diesem Jahr bewältigten zwei Teams, bestehend aus je fünf Schülern der 12. Jahrgangsstufe unseres Wirtschaftsgymnasiums, den Staffellauf.
Seit nun vier Monaten beschäftigt sich der BWL-Leistungskurs der 12. Klasse von Herr Hirdes mit dem Schulbanker-Wettbewerb. Nun können wir erfolgreich verkünden, dass eines der drei Teams es bis ins Finale geschafft hat und in Berlin die letzten Runden erfolgreich spielen wird.
Ist gesunde Ernährung teurer als ungesunde Ernährung?
In unserem Unterrichtsfach Marketing (L06) nahmen wir, die HBFW 20e, mit unserem Lehrer, Herr Wolanin, am Edeka-Schülerwettbewerb zur gesunden Ernährung teil. Dafür schrieben wir über 10 Tage auf, welche Lebensmittel unsere Klasse gegessen hatte und welche Getränke getrunken worden waren. Anschließend trugen wir alles zusammen und ermittelten die Kosten. Dadurch fanden wir heraus, dass sich unsere Klasse häufig von Fertigwaren ernährt hatte und nicht unbedingt auf gesunde Ernährung geachtet worden war. Uns stellte sich deswegen die Frage, ob gesunde und frische Ernährung teurer ist als ungesunde.
Nach vielfältigen Recherchen und Preisvergleichen in Supermärkten konnten wir feststellen, dass gesunde Ernährung nicht zwangsläufig teurer ist. Der Vorteil von Fertigwaren besteht in der Zeitersparnis, da sie schon zubereitet sind und nur noch erwärmt werden müssen.
Großer Erfolg beim Erste-Hilfe-Quiz: Unsere Schule erringt den 3. Platz
Mit Freude können wir verkünden, dass unsere Schule beim Wettbewerb der Unfallkasse Rheinland-Pfalz „Jugend will sich-er-leben“ den hervorragenden dritten Platz belegt hat. Bei dem Wettbewerb, der unter dem Motto „Erste Hilfe? Ehrensache!“ stand, haben unsere Schülerinnen und Schüler ihr Wissen in Erster Hilfe unter Beweis gestellt. Zahlreich lösten sie ein digitales Quiz zum Thema.
GSW gewinnt Hauptpreis bei Jugend-will-sich-er-leben
Am 06.04.2017 fand die Abschlussveranstaltung des Sicherheitswettbewerbs 2016/2017 „Jugend will sich-er-leben“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung – Landesverband Mitte an der Berufsbildenden Schule II Wirtschaft und Soziales in Kaiserslautern statt.
Unter Anleitung von Frau Bern und Frau Lorenz haben 10 Klassen am Quiz zum diesjährigen Thema Krach unter Kontrolle. Lärm. Schutz. Arbeit.teilgenommen. Aus insgesamt 58 teilnehmenden berufsbildenden Schulen im Bereich des Landesverbands Mitte konnte die GSW mit die höchsten Teilnehmerzahlen aufweisen und qualifizierte sich somit für die Preisverleihung in Kaiserslautern.
Erfolgreiche Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen
In der Kategorie TEAM BERUF haben unter der fachlichen Betreuung der Lehrkräfte Christina Burg, Manuel Reinders und Matthias Schatto insgesamt 9 Schülerinnen und Schüler der Höheren Berufsfachschule erfolgreich am diesjährigen Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilgenommen.
Ungefähr 40 Schülerinnen und Schüler aus der 13. Klasse des Wirtschaftsgymnasiums hatten am 13.09.2023 die Möglichkeit, ihr unternehmerisches Geschick zu beweisen. In Kleingruppen traten sie gegeneinander beim Spiel beachmanager an.
Herr Hirdes erklärte allen am Morgen den Ablauf und koordinierte den Zugang zum Internet und zum Planspiel in PC-Räumen. Danach waren die konkurrierenden Teams aufgefordert, ihr eigenes, virtuelles Wassersportcenter am Birnbachsee zu leiten und über mehrere Runden Kosten und Erlöse so zu koordinieren, dass das eigene Unternehmen am Ende der Saison den höchsten Gewinn am See erzielte. Jede Vorstandsgruppe der einzelnen AGs gestaltete ein kreatives Logo und einen passenden Slogan für ihr Unternehmen.
Interaktive Wandtafeln und Notebook-Klassensätze flexibel im Klassenraum zu nutzen, das stellt in der GSW keine Schwierigkeit mehr dar. Dank der Teilnahme der engagierten Lehrkräfte Andreas Götz, Marion Jobst, und Michael Strecker am Landesprogramm „Medienkompetenz macht Schule“ wurde die bereits bestehende technische Ausstattung der Schule optimiert und ergänzt. Darauf aufbauend konnten die drei Pädagogen Unterrichtseinheiten zu den Themen Kaufvertragsabschluss, Onlinebanking oder Bilanzrechnung weiterentwickeln und auch die bereits regelmäßig eingesetzte Moodle-Plattform als Basis nutzen. Mit Idealismus, Realismus, Beharrlichkeit und Mut, Eigenschaften für die auch schon der Namensgeber der GSW bekannt war, habe sich, laut Benjamin Stingl vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz, das Team der GSW im Kreis Mainz gegenüber den anderen Schulen behauptet und sich dafür ein Zertifikat des Pädagogischen Landesinstitutes für vorbildliches Engagement und herausragende Leistung verdient.
Fußballturnier Wettkampfklasse I Jungen – 2. Runde
Im Rahmen des Schulsportwettbewerbs „JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA“, der Schülerinnen und Schülern ermöglicht, sich in Mannschaften fair mit Teams anderer Schulen zu messen, ging Ende November in die 2. Runde. Für das Fußballturnier der Jungen trat die GSW-Fußballmannschaft, bestehend aus Schülern verschiedener Klassenstufen, unter der Leitung ihres Trainers, Herrn Husse, erneut an, um ihren Wettkampfgeist zu beweisen.
HBFW 20d nimmt erfolgreich am Börsenspiel der Sparkasse teil
Im Zeitraum vom 30.09.2020 bis zum 08.12.2020 haben die HBFW 20d der Gustav-Stresemann Wirtschaftsschule und ihr stellvertretender Klassenlehrer Herr Wick am Planspiel Börse der Sparkasse teilgenommen. Im Rahmen des Wirtschaftsunterrichts hat die Klasse erste Erfahrungen in den Bereichen Aktien, festverzinsliche Wertepapiere und Fonds gesammelt. Als Team mussten die Schüler recherchieren, Informationen austauschen, diskutieren und Entscheidungen treffen. Dies hat die Klassen zusammengeschweißt, da sie ein gemeinsames Ziel hatte, Gewinn zu erzielen.
Kunstkurse des Wirtschaftsgymnasiums gestalten Gutenberg-Banknote
Zum Thema „Money, Money, Money“ hatten Schülerinnen und Schüler aus Rheinland-Pfalz und Hessen in diesem Jahr die Möglichkeit, beim Wettbewerb der Landeshauptstadt Mainz und des Gutenberg-Museums eine Banknote mit dem Portrait Gutenbergs zu gestalten.
Der Kunstbereich der Gustav-Stresemann-Wirtschaftsschule verfügt über einen gut ausgestatteten Druckbereich. Dort wird mit den Grundkursen mit verschiedenen Drucktechniken künstlerisch gearbeitet. Die zwei Grundkurse Kunst der 12. Klasse des Wirtschaftsgymnasiums hatten im Schuljahr 2022/2023 ebenfalls ihr erlerntes Wissen zur Erarbeitung einer Porträtzeichnung und den Umgang mit Farbe an selbstständigen Entwürfen erprobt. So konnten einige eigenständige Arbeiten der SchülerInnen und Schüler für den Wettbewerb eingereicht werden.
Pizzalieferdienst mit Mehrwegkonzept überzeugte die Jury
Als SchülerInnen der Gustav-Stresemann-Wirtschaftsschule nahmen wir mit drei weiteren Schulen an dem deutschlandweiten Wettbewerb der Schufa namens „W2 – Wirtschaftskolleg“ teil. Als Aufgabe sollten wir uns mit dem Thema Kreislaufwirtschaft auseinandersetzen. Der genaue Auftrag war es, ein Produkt oder Konzept zu erfinden, welches einen positiven Effekt auf die Umwelt hat.
Anfang April setzten sich also diejenigen SchülerInnen der HBFW19d, die ihren Praktikumsbetrieb aufgrund der Coronasituation nicht besuchen konnten, zusammen und feilten an ihrer Idee. Auch wenn bis zu der Abgabefrist immer mehr Leute zurück ins Praktikum gingen und die Gruppe somit immer kleiner wurde, ließ die Gruppe sich nicht aufhalten. Wir entwickelten das Konzept eines umweltfreundlichen Pizzalieferdienstes. Als wir im Internet recherchierten, stellten wir nämlich fest, dass Pizzakartons sehr viel Müll verursachen. Daraufhin sind wir auf die sogenannten „Pizzabows“ aufmerksam geworden, welche eine umweltfreundliche Mehrwegalternative darstellen.
Im Schuljahr 2023/24 nahmen alle drei Kurse des Wahlfachs Business Etikette erfolgreich am IHK-Projekt Startup@school teil. Das Projekt, welches durch Frau Braun von der IHK für unsere Gruppen angeleitet wurde, soll junge Menschen bei der Berufszielfindung unterstützen und ihnen zudem eines der angebotenen Module mit betriebswirtschaftlichem Hintergrund näherbringen.
Schüler der GSW präsentieren ihre Produktideen bei der IHK in Mainz
Am 21. Februar 2024 öffnete die Industrie- und Handelskammer (IHK) in Mainz ihre Türen für eine ganz besondere Veranstaltung: Schülerinnen und Schüler der Gustav-Stresemann-Wirtschaftsschule (GSW) präsentierten stolz ihre eigenen Produktideen vor einem Publikum aus Unternehmern, Lehrern und ihren Mitschülerinnen und Mitschülern. Doch dieser Tag war nicht nur ein Höhepunkt für die Schülergruppe, sondern auch das Ergebnis harter Arbeit und intensiver Vorbereitung.
In einem packenden Regionalfinale Rheinhessen-Pfalz hat die Fußball-Schulmannschaft der GSW die Mannschaft des Heinrich-Heine-Gymnasiums Kaiserslautern nach Verlängerung 6:5 bezwungen. Das Spiel fand am Dienstag, 3. März 2015 auf der Bezirkssportanlage in Mainz-Bretzenheim bei strahlendem Sonnenschein statt. Vier Klassen der GSW mit einigen Lehrkräften feuerten ihre Mannschaft an und konnten ein spannendes Spiel genießen, das von tollen Spielzügen, vielen Toren, gelben und leider auch einer roten Karte bis zu drei Elfmetern alle Aufreger eines guten Fußballspiels geboten hat.
Im Anschluss überreichte Herr Storck als Vertreter der Schulaufsicht den Mannschaften die Urkunden. Immerhin hatten sich beide Mannschaften aus 60 teilnehmenden Schulmannschaften für das Regionalfinale des Landeswettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ Fußball qualifiziert.
Glückwunsch an Coach Neuser und sein erfolgreiches Team! Die Schulgemeinschaft ist stolz auf sie.