HBFW23d im Geldmuseum
Unterrichtsgang zur Deutschen Bundesbank
Am 12. Dezember 2024 hatte unsere Klasse, die HBFW23d, einen besonderen Tag: Gemeinsam mit Herrn Götz und Frau Boeck besuchten wir das Geldmuseum der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main. Das Museum ist bekannt dafür, die Geschichte des Geldes sowie die Aufgaben der Bundesbank spannend und interaktiv zu erklären.
Das absolute Highlight war ein echter Goldbarren. Wir durften ihn nicht nur aus der Nähe betrachten, sondern auch anfassen. Der 12,5 Kilogramm schwere Goldbarren mit einem aktuellen Wert von etwa einer Million Euro war ein echtes Highlight des Museumsbesuchs. Ihn nicht nur zu sehen, sondern auch in den Händen zu halten, war ein beeindruckendes Erlebnis. Es ließ uns verstehen, welchen Stellenwert Gold als Wertanlage hat.
Im Museum erfuhren wir außerdem viel über die Entwicklung von Zahlungsmitteln, die Geldpolitik der Bundesbank und die Bedeutung von Bargeld in der modernen Wirtschaft. Über Zahlungsmöglichkeiten und die Entwicklung des Bargelds hatten wir bereits im Schulunterricht gesprochen und konnten an das bereits Gelernte anknüpfen. Besonders die Ausstellung von historischen Münzen und Banknoten aus aller Welt machte deutlich, wie unterschiedlich Geld gestaltet werden kann und welche Geschichten es erzählt.
Nach dem Museumsbesuch machten wir uns auf den Weg zum Frankfurter Weihnachtsmarkt. Dort spazierten wir durch die festlich geschmückten Stände und genossen die weihnachtliche Atmosphäre. Es war eine schöne Gelegenheit, gemeinsam Zeit zu verbringen und die festliche Stimmung zu erleben.
Der Ausflug war nicht nur informativ, sondern hat auch viel Spaß gemacht. Vielen Dank an Herrn Götz und Frau Boeck für die Organisation!
Samra Ahmed, Klassensprecherin
Tags: Unterrichtsgänge