Unterrichtsgänge

¡Viva el español!

Zu Besuch im Instituto Cervantes

Wir – die Spanischkurse des WG 13 - haben das Instituto Cervantes in Frankfurt besucht. Das Ziel des Instituts ist es, die spanische Sprache zu fördern und die Kultur Spaniens und Lateinamerikas im Ausland zu verbreiten: hier sind einem die spanischsprachigen Länder ganz nah! Wir haben viel über die Geschichte des Instituts und seine Arbeit erfahren und hatten auch die Möglichkeit, mit Muttersprachlern zu sprechen. Die Ausstellung „Kollision“ hat uns in das Mexiko 1519 zurückversetzt und über die faszinierende und gleichzeitig brutale Geschichte des Aufeinandertreffens der Azteken mit den Spaniern informiert.

„Einführung in die EDV“

Exkursion der Leistungskurse IV an die Johannes-Gutenberg-Universität Mainz 

Am Donnerstag, dem 2. Februar 2023, besuchten die drei Informatikleistungskurse der Jahrgangsstufen 12 und 13 unter der Leitung von Herrn Wick und Herrn Kowalski die Vorlesung „Einführung in die EDV“ an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Treffpunkt war um 10.00 Uhr am Haupteingang der Universität. 

Zunächst wurden Kleingruppen gebildet, um das Universitätsgelände zu erkunden. Die SchülerInnen nutzten die Möglichkeit, zunächst in unterschiedliche Vorlesungen zu schnuppern z. B. in eine Juravorlesung. In der Mensa trafen sich alle zum gemeinschaftlichen Mittagessen. Weiterhin wurde die Zentralbibliothek nach Büchern durchforstet.

„Maria Stuart“ erleben

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}

 

Deutsch-Leistungskurs im Staatstheater Mainz

 Am 11.09.2019 besuchte der Deutsch-Leistungskurs von Frau Dr. Bertram die Wiederaufnahme der Inszenierung von Schillers "Maria Stuart" am Staatstheater Mainz. Die 24 Schülerinnen und Schüler sollten erfahren, welche Bedeutung der "Bühnentext" hat und wie das Drama durch diesen interpretiert werden kann. "Besonders auffällig war die Brutalität in dieser Inszenierung und wie durch diese rücksichtslos Macht durchgesetzt wird", beobachtete eine Schülerin.

Berufe und neue Produkte

Unterrichtsgang der BGYW24e zur Rheinland-Pfalz-Ausstellung

Wir Schülerinnen und Schüler der BGYW24e wollten unbedingt mal aus dem Schulgebäude raus und gemeinsam etwas unternehmen. Deswegen beschlossen wir, am 28.03.2025 den Berufsinformationstag auf der Rheinland-Pfalz-Ausstellung Mainz-Hechtsheim zu besuchen. Dies eignete sich, da alle nach Praktikumsplätzen für das Pflichtpraktikum am Ende des Schuljahres suchen müssen. Bevor wir zur Messe gingen, bekamen wir einen Arbeitsauftrag: Jedem wurde in Kleingruppen ein Unternehmen zugeteilt, dessen Stand auf der Messe besucht werden sollte, um das Unternehmen anschließend den andern im BWL-Unterricht vorzustellen.

Besuch bei SAP

SAP1

HBFW23e und Kurs des SSU-Moduls SAP in der HBF erkunden Softwarespezialisten

Am 18.04.2024 fuhren der SAP-Kurs der HBF 12 sowie die Klasse HBFW23e unter der Leitung von Herrn Wick und Herrn Narvarez zum Headquarter von SAP nach Walldorf.

Besuch der IAA Frankfurt

Die Klasse BGYW 15-12b besuchte am 18. September 2017 die Internationale Automobile Ausstellung (IAA) zusammen mit dem Fachlehrer Gemeinschaftskunde Hr. Schatto und dem Fachlehrer Informationsverarbeitung Hr. Kowalski.
Die Schüler fuhren zusammen mit den Lehrern per Bahn vom Hauptbahnhof Mainz zum Frankfurter Hauptbahnhof und liefen den Rest zu Fuß.

BGYW22e im Mainzer Landtag

Bereichernde Teilnahme am Schulklassenprogramm

Die Klasse 22e des Beruflichen Gymnasiums nahm im Rahmen des Gemeinschaftskundeunterrichts zum Zweck der politischen Bildung Mitte Mai am Schulklassenprogramm des Landtags Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Herrn Bermudez, Fachlehrer für Gemeinschaftskunde, und der Klassenlehrerin Frau Jobst teil.

In einem ersten Veranstaltungsteil erhielten die Lernenden in einem eigens für sie hergerichteten Sitzungssaal eine grobe Einführung in die Arbeit und Funktionsweise des Rheinland-Pfälzischen Landtages. Hier wurden Vorwissen aktiviert, Wissenslücken geschlossen und Erwartungshaltungen auf die sich anschließende Teilnahme an einer Plenarsitzung geweckt.

Bibelhaus-Erlebnismuseum

Evangelische Religionskurse in Frankfurt

Zum Ende des Schuljahres besuchten die evangelischen Religionskurse der 11. Klassen der HBF und des WG das Bibelhaus-Erlebnismuseum. Dieser Besuch war eine gelungene Abrundung des Themas „Die Bibel“. Zuerst standen aber Frankfurter Kirchen auf dem Programm. Die Religionslehrerin, Frau Bertram, erzählte am Treffpunkt „Paulskirche“ Informationen zu diesem wichtigen Ort der deutschen Geschichte. Danach wurden alle in Kleingruppen losgeschickt, fünf Frankfurter Kirchen zu erkunden. Dabei half die App Actionbound, die die Gruppen zu den entsprechenden Orten führte, Fragen zu den verschiedenen Kirchen stellte und Aufgaben gab, wie z.B. Fotos zu machen.

Bili goes Coca Cola @ Liederbach

Nach einem umfangreichen theoretischen Input zum Thema Produktion, Kosten und Maschinenstundensatzrechnung im Rahmen des bilingualen Leistungskurs-Unterrichts hatten wir, der 12er Bili-LK und unsere Lehrerin Frau Wollscheid, das Bedürfnis, diese „trockenen Themen“ in der Praxis zu erleben.

Da wir bereits zu Beginn des Schuljahres ein Coca Cola Projekt, THE REAL BUSINESS CHALLENGE, durchgeführt hatten, bot es sich an, Coca Cola als Unternehmen näher kennen zu lernen.

BIM 2025

GSW auf der Berufsinformationsmesse

Am 29. und 30. August 2025 lockte die Berufsinformationsmesse wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler sowie Eltern in die Rheingoldhalle Mainz. In der Schul- und Hochschulmeile präsentierten mehrere Lehrkräfte die GSW und ihre beiden Schulformen, die Höhere Berufsfachschule mit dem integrierten Praktikum und der zusätzlichen Möglichkeit die FH-Reife zu erwerben und das Wirtschaftsgymnasium mit der Möglichkeit eines Leistungskurses Sport, dem bilingualen Leistungsfachs BWL mit Inhalten in englischer Sprache und dem europäischen Wirtschaftsabitur EBBD.

Biokurse bei Fraport

 

Die Zukunft des Fliegens im Besucherzentrum erleben

Am 04.02.2025 und am 19.02.2025 besuchten die Biologiekurse von Frau Malsch aus der Jahrgangsstufe 12 des WG das Besucherzentrum des Frankfurter Flughafens. Dieses bot den Schülerinnen und Schülern interaktive Einblicke in die Welt des Fliegens und die Tätigkeiten am größten Luftverkehrs-Drehkreuz Deutschlands. Die Kurse nahmen im Rahmen der Biologie an der interaktiven Lerneinheit für Oberstufenklassen zum Thema der Beeinflussung der Umwelt und Tierwelt durch Flugemissionen und -lärm teil.

Einblick in die Praxiswelt

LK-BWL-DAL-2024

Ein spannender Einblick in die Praxiswelt: Besuch der Leistungskurse BWL/RW2 und BWL/RW3 bei der DAL:

Am 10.12.2024 hatten wir, die besondere Gelegenheit, die DAL (Deutsche Anlagen-Leasing GmbH & Co. KG) zu besuchen. Dieser Besuch ermöglichte uns nicht nur spannende Einblicke in die Strukturen und Abläufe eines erfolgreichen Unternehmens, sondern auch in verschiedene Berufsfelder und Karrierewege innerhalb der DAL.

Zu Beginn wurde uns das Unternehmen DAL umfassend vorgestellt. Anschließend hatten wir die Möglichkeit, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus unter-schiedlichen Abteilungen kennenzulernen. Sie berichteten offen über ihre persönlichen Werdegänge, ihre Tätigkeiten im Unternehmen und die vielfältigen Wege, die zu einer Karriere bei der DAL führen können. Besonders beeindruckend sind die beruflichen Perspektiven in diesem Unternehmen.

Exkursion ins Museum Judengasse

Exkursion eines Gemeinschaftskundekurses der 12. Jahrgangsstufe nach Frankfurt

Nach der langen und anstrengenden Corona-Zeit mit vielen Regeln, strengen Maßnahmen und wenigen Freiheiten und der jetzt hoffentlich langsam zum Ende kommenden Pandemie hat der Gemeinschaftskundekurs von Frau Becker die Möglichkeit bekommen und die Erlaubnis erhalten, das jüdische Museum "Museum Judengasse" in Frankfurt zu besuchen. Dadurch sollten die im Unterricht behandelten Themen Nationalsozialismus und der darin aufgekommene Antisemitismus verständlicher werden. Da in den letzten Jahren keine Exkursionen aufgrund von Corona stattfanden, waren die SchülerInnen sehr erfreut und interessiert, an der Führung des Museums Judengasse teilzunehmen.

Exkursion zu Werner & Mertz

Bili-Kurs besucht Bildungspartner

Der Besuch des bilingualen BWL-Vorbereitungskurses von Frau Greiß aus der 11. Klasse des Wirtschaftsgymnasiums bei der Werner & Mertz GmbH in Mainz begann am 26.05.2025 um 09:00 Uhr. Die stellvertretende Personalleiterin, die an diesem Tag unsere Werksführung leitete, empfing uns gemeinsam mit einer Auszubildenden im Foyer im Erdgeschoss. Nach einer kurzen Einweisung ging es mit dem Aufzug in den großen Besprechungsraum im fünften Obergeschoss. Wir nahmen Platz und wurden zuerst in die Firmengeschichte von Werner & Mertz eingeführt.

Exkursion zur ESG 

Besuch mit SchülerInnen in der Evangelischen Studierendengemeinde Mainz im Januar 2023 

Was macht Kirche heute? Wo ist Kirche aktiv?

Passend zum Thema „Christ-sein und Kirche heute“ hat der Kurs Evangelische Religion (13. Klasse) gemeinsam mit seiner Lehrerin, Schulpfarrerin Frau Bertram, die Evangelische Studierendengemeinde (ESG) in Mainz angeschaut und wurde von Hochschul-Pfarrerin Dr. Kerstin Söderblom über die Arbeit dieser besonderen Kirchengemeinde informiert. Neben Andachten, Gottesdiensten und gemeinsamen Gebetszeiten gibt es dort ein vielfältiges Programm für Studierende (und auch andere Interessierte), vor allem gemeinsames Essen ist wichtig und bringt Menschen zusammen. Der zweite Hochschul-Pfarrer Dr. Erich Ackermann erzählte uns etwas über den besonderen Gottesdienstraum, den die ESG Mainz hat, direkt gegenüber von der Universität. Der Raum wird vielfältig genutzt, z. B. für Gottesdienste, gemeinsame Mahlzeiten, Feiern und Sitzungen. 

Exkursion zur Synagoge

SchülerInnen besuchen die Neue Mainzer Synagoge in der Neustadt 

Mitte Januar haben die Evangelischen Religionskurse der 11. Klasse (WG und HBF) passend zum Thema Weltreligionen mit ihrer Lehrerin, Schulpfarrerin Monika Bertram, die Synagoge in Mainz besucht, um etwas über das Judentum zu erfahren. Der Rabbiner Aharon Ran Vernikovsky hat uns selbst geführt, uns den Gottesdienstraum und die Thora-Rollen gezeigt und viel über das jüdische Leben in seiner Gemeinde erzählt. 

Anschließend hatten die SchülerInnen noch Zeit, sich die kleine Ausstellung zum jüdischen Leben in Mainz in der Vergangenheit anzuschauen, die dort zu sehen ist. 

Fahrt ins Haus der Geschichte

GK-Kurse aus WG 13 fahren nach Bonn

Trotz Pandemie ermöglichten die Fachlehrerin Frau Becker und die Fachlehrer Herr Husse und Herr Weichel erfreulicherweise einen Ein-Tages-Unterrichtsgang mit ihren Gemeinschaftskunde-Grundkursen des 13er Jahrgangs des Wirtschaftsgym-nasiums nach Bonn ins Haus der Geschichte.

Am 29.10.2021 machten wir uns mit einem Reisebus auf den Weg. Hörte sich auch für uns anfangs das Ziel nicht sehr interessant an, so wollten wir uns an wenigs-tens einen Ausflug in unserer Abi-Phase erinnern. Um 7.45 Uhr trafen wir uns vor der Schule und fuhren entspannt los. In Bonn angekommen, machten wir uns auf den Weg ins Museum und es war ehrlich gesagt interessanter als gedacht.

Fairtrade und Menschenrechte

Exkursion zu Nachhaltigkeit, Fairtrade und Menschenrechte in Mainz 

Der Kurs ev. Religion der 12. Jahrgangsstufe des Wirtschaftsgymnasiums verbrachte Ende Juni einen ganzen Tag in Mainz und beschäftigte sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Fairtrade und Menschenrechte. Diese Exkursion war ein passender Abschluss des Schuljahres, in dem wir uns mit den Themen Anthropologie und Wirtschaftsethik beschäftigt hatten.

Falschgeldschulung

„Manchmal trügt der Schein“

Frau Alexandra Berkes von der Deutschen Bundesbank, Filiale Mainz, war am 24. März in der 7. und 8. Stunde zu Gast an unserer Schule, um u.a. über folgende Themen zu referieren: Falschgeldkreislauf, Gestaltung der Banknoten, rechtliche Grundlagen, Prüf- und Hilfsmittel zur Erkennung von Falschgeld. Der VWL Leistungskurs der Jahrgangsstufe 12 von Frau Schneider, welcher sich gerade mit den Aufgaben und dem Wesen der EZB sowie dem Geldkreislauf beschäftigt, lauschte gespannt der Expertin.

Foodsharing, Faires Frühstück

Besuch des neuen Foodsharing-Cafés in Mainz und gemeinsames faires Frühstück

Wir waren Anfang April mit dem Fairtrade-Team und einem Kurs Evangelische Religion (11. Klasse des Wirtschaftsgymnasiums) zu Besuch im Foodsharing-Café "Krumm und Schepp" in Mainz und nahmen dort an einem Workshop zur Lebensmittelrettung teil. Es gab ein kurzes Theaterstück zum Ablauf einer Lebensmittelrettung in einem Supermarkt. Wir lösten daraufhin ein Quiz mit Fragen zur Lebensmittelverschwendung. Ein kurzer Videoclip führte uns in das Thema Fairtrade ein und machte deutlich, warum fairer Handel wichtig ist.