Breakfast at Stresemann‘s

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}

 

Willkommen an der GSW und guten Appetit

Jedes Jahr organisiert die Gruppe „Vielfalt in der Schule erleben“ ein Willkommensfrühstück für alle neuen Schülerinnen und Schüler. In diesem Jahr erhielt sie Unterstützung durch die Klasse HBF O 18 a, welche beim Vorbereiten der Tische und Brötchenbeläge sowie beim Abbau und Spülen half. Am 21. August waren in der 3. Stunde die neuen Elftklässlerinnen und Elftklässler des Wirtschaftsgymnasiums und in der 5. Stunde die Neuen aus der Höheren Berufsfachschule eingeladen, klassenweise im Foyer an gedeckten Tischen Platz zu nehmen. Nachdem unser Schulleiter, Herr Wolff, alle begrüßt hatte, durften sich die Klassen geordnet am Buffet bedienen.

Weiterlesen

BIM 2019

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}

Neue HBFler auf der Berufsinformationsmesse Rheinhessen

 Wo kann ich mein Pflichtpraktikum absolvieren? Welche Tätigkeiten muss ich dafür ausführen? Welches Unternehmen entspricht meinen Interessen? All diese Fragen sollten die Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe der Höheren Berufsfachschule bei einem Besuch der Berufsinformationsmesse Rheinhessen in der Rheingoldhalle Mainz am 23.08.2019 klären. Aufgrund der Reform der HBF sind alle neuen Klassen dieser Schulform verpflichtet, einen Tages-Praktikumsplatz zu suchen. Das Praktikum beginnt im Februar und erstreckt sich über anderthalb Jahre während der Schulzeit. Damit jeder Einzelne gute Chancen hat, einen ihm gelegenen kaufmännischen Praktikumsplatz zu finden, hat unsere Schule diverse Unterstützungsmaßnahmen eingeleitet, darunter den verpflichtenden Besuch der BIM.

Weiterlesen

Teamtag der HBF W 19 d

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}

Klassenbuilding mit dem Schulsozialarbeiter Herrn Hebbel

Bereits in der ersten Schulwoche konnten die Schülerinnen und Schüler der HBF W 19d im Jugendzentrum in der Berliner Siedlung zeigen, ob sie als Klasse Teamaufgaben meistern können. Sie lernten die Vorlieben und das Alter der Anderen kennen, verglichen sich nach Größe, suchten gemeinsam einen „Kapitän“, der die Gruppe dirigierte und beteiligten sich an verschiedenen Übungen, die sie später reflektieren mussten. Trotz einiger Misserfolge beim Versuch den „magischen Stab“ abzusenken und den „Tower of Power“ aufzubauen, waren sie immer wieder bereit einen neuen Anlauf zu versuchen, um das Ziel der Übungen zu erreichen. Unser Schulsozialarbeiter Thomas Hebbel moderierte die Veranstaltung und stellte auf diese Weise sich selbst und seine Arbeit vor.

Weiterlesen