Berufsorientierung mal anders

Aktionswoche zur Berufsorientierung vom 4. bis 8. Oktober 2021

Normalerweise hätten ca. 40 Aussteller verschiedener Unternehmen, Behörden und Hochschulen unsere Schule im Rahmen einer Hausmesse besucht und unsere Schülerschaft an einem Berufsinformationstag beraten. Da eine solche Veranstaltung auch im Schuljahr 2021/22 coronabedingt nicht möglich ist, fand eine Aktionswoche vor den Herbstferien statt, an der sich alle beteiligten.

Die SchülerInnen aller Klassen und Kurse erhielten von ihren LehrerInnen sehr unterschiedliche Aufgaben rund ums Thema Berufsorientierung, Studienmöglichkeiten und Präsentation einzelner Unternehmen. Die Unternehmen der Region hatten im Vorfeld zugestimmt, dass die SchülerInnen auf bestimmten Internetseiten recherchieren und dazu Arbeitsaufträge lösen, deren Ergebnisse seit dem 27.10.21 in einer Ausstellung in der Schule zu sehen sind. Die Arbeitsagentur bot eine digitale Informationsveranstaltung für alle SchülerInnen der 12. Klasse des Wirtschaftsgymnasiums an, an der die Kurse im Rahmen des Unterrichts teilnahmen.

Weiterlesen

Teamfähigkeit stärken

So wächst die Klassengemeinschaft an der GSW!

Nachdem letztes Jahr die Teamtrainings coronabedingt ausfallen mussten, konnten zu Beginn dieses Schuljahrs endlich wieder Teamtrainings mit eigenem Hygienekonzept stattfinden. Ziel des Teamtags ist es, die Klassengemeinschaft und die Teamfähigkeiten der SchülerInnen zu stärken.

Die Klassen HBFW21c und HBFW20c haben im Jugendzentrum Berliner Siedlung gemeinsam mit unserem Schulsozialarbeiter Herrn Hebbel und den jeweiligen Klassenleitungen Frau Merten und Frau Schmitz sowie Frau Stahl verschiedene teambildende Aktivitäten durchgeführt. Eine der Teamaktivitäten war beispielsweise der „Tower of Power“. Beim Errichten des Turms wurde den Schülerinnen und Schülern klar, dass man eine gemeinsame Aufgabe nur schaffen kann, wenn die Kommunikation funktioniert, alle am gemeinsamen Ziel arbeiten und jede Perspektive berücksichtigt wird. Sollte es mal nicht so gut laufen, ist es wichtig, nicht aufzugeben und sich gegenseitig zu motivieren.

Weiterlesen

LehrerIn des Vertrauens

VerbindungslehrerInnenwahl mal anders

In diesem Schuljahr sollten sich erstmalig die Schülerinnen und Schüler innerhalb der ersten drei Schulwochen überlegen, welcher Lehrerin und welchem Lehrer sie ihr Vertrauen schenken würden, wenn sie ein Problem in der Kommunikation mit ihren FachlehrerInnen und KlassenlehrerInnen nicht selbst lösen können. In allen Klassen und Kursen wurden Vorschläge gesammelt und von den Klassenleitungen an die Schulleitung weitergeleitet.

Aus der langen Liste mit Vorschlägen entstand eine Wahlliste, die die Schülerschaft am 24. September präsentiert bekam. So standen erstmalig nicht nur viele Personen zur Wahl, sondern auch recht neue und junge Kolleginnen und Kollegen. Nachdem das Ergebnis feststand und die Gewählten ihr Amt annahmen, wurden die neue Verbindungslehrerin und der neue Verbindungslehrer der Schülerschaft und dem Kollegium mitgeteilt: Frau Malsch und Herr Husse werden in Zukunft für einzelne Belange von Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stehen, zuhören und sich Zeit für ihre Probleme nehmen, um diese zielorientiert zu lösen. Beide werden in den Pausen im Lehrerzimmer erreichbar sein und freuen sich bereits auf ihre neue Aufgabe.

Die Schulgemeinschaft wünscht viel Erfolg bei der Vertrauensarbeit.

Faire Woche an der GSW

Rallye für die neuen Klassen

Die GSW nahm Mitte bis Ende September 2021 an der landesweiten Aktionswoche zur Förderung des fairen Handelns in Deutschland, der „fairen Woche“, teil.

Wir, der Projektmanagement-Kurs aus der 13. Stufe, geleitet von Frau Bück, stellten dafür eine Rallye in der Schule auf die Beine. Sechs verschiedene Stationen im Foyer brachten den neuen Klassen das Thema Fairtrade abwechslungsreich und interessant näher. Zum Beispiel wurde die Produktion einer „fairen“ und „unfairen“ Banane gegenübergestellt, aber auch viele allgemeine Informationen zu Fairtrade und unser Engagement als Fairtrade-Schule wurden einfach und anschaulich erklärt. Sehr wichtig war es uns ebenfalls, die neuen Klassen über die wichtigsten Fairtrade Siegel zu informieren. Wir alle sehen sie oft in Supermärkten, aber was diese genau bedeuten, wissen die Wenigsten. Für die Rallye haben wir sowohl den Fairtrade-Schaukasten als auch die Vitrine im Foyer neu gestaltet.

Weiterlesen

Impfbus an der GSW

Am Donnerstag, den 28. Oktober 2021 fährt ein Impfbus der Initiative "Impfbusaktion" der rheinland-pfälzischen Landesregierung, direkt die Gustav-Stresemann-Wirtschaftsschule an.

In der Zeit von 08:00 Uhr bis 16.00 Uhr haben die Schülerinnen und Schüler der Schule - aber auch SchülerInnen und Schüler der umliegenden Schulen sowie Anwohner - die Möglichkeit, sich vor Ort im Impfbus impfen zu lassen. Die Impfung erfolgt dabei durch mobile Teams des Deutschen Roten Kreuzes.

Für die Impfung beachten Sie bitte folgende Hinweise:

  • Bei der Impfung von Minderjährigen bis 15 Jahres muss grundsätzlich mindestens ein Elternteil anwesend sein.
  • Im Alter von 16 bis 17 Jahren ist eine Einverständniserklärung, die von einem Elternteil unterschrieben ist, vorzulegen.
  • Das Alter muss in jedem Fall durch Ausweisdokumente nachgewiesen werden.

Bei der Impfaktion werden folgende Vakzine angeboten:

  • Für minderjährige Schülerinnen und Schüler von 12 bis 17 Jahren: Impfstoff Comirnaty von BioNTech/Pfizer
  • Für volljährige Schülerinnen und Schüler:  Impfstoff Comirnaty von BioNTech/Pfizer oder Johnson & Johnson

Zur Impfung sind folgende Unterlagen mitzubringen:

Die Schulleitung unterstützt die Impfaktion und bittet um eine rege Teilnahme an der Impfaktion. Die Impfungen bieten uns die Chance, zurück zu mehr Normalität zu finden. Im Schulbetrieb sorgen die Impfungen für mehr Sicherheit. Erneute Schulschließungen oder Quarantänefälle können so vermieden werden.

zurück zur Startseite