Herzlich Willkommen an der GSW

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}

Klasse 10 geschafft, was nun? Wir haben die Lösung!

Am 25. Januar 2020 öffnete die Gustav-Stresemann-Wirtschaftsschule ihre Türen wieder für neugierige Schülerinnen und Schüler, die in diesem Sommer den qualifizierten Sekundarabschluss I erwerben werden. Obwohl der Termin vor der Zeugnisausgabe lag, kamen zahlreiche Interessierte, um sich zu informieren und vorläufige Bewerbungen einzureichen.

Während an diesem Samstag die GSW-Schülerinnen und -Schüler des Jahrgangs 13 mit der Abiturvorbereitung in den Leistungsfächern beschäftigt waren, arbeiteten diejenigen der 11. Klassenstufe der Höheren Berufsfachschule und des Wirtschaftsgymnasiums für die Aktion Tagwerk außer Haus. Die Zwölftklässlerinnen und Zwölftklässler des WG unterstützten alle Aktionen des Infotages und diejenigen der HBF arbeiteten an ihren Projekten. Somit nutzen alle Mitglieder der Schulgemeinschaft den Tag gewinnbringend.

Weiterlesen

Neujahrsempfang


Komm vorbei, iss und trink‘ und erzähle deine Geschichte!

In der verlängerten zweiten Pause am 10.01.2020 lud die AG „Vielfalt in der Schule erleben“ die komplette Schülerschaft und das Kollegium ins GSW Neujahrscafé im Foyer ein.
Auf Tischgruppen und an Stehtischen standen bereits Kaffeekannen, Teller mit Keksen, Becher und Servierten für alle bereit. Dazwischen lagen kleine Kärtchen mit Fragen, die die Schülerinnen und Schüler zu Gesprächen über das eigene Leben und die Zukunft animieren sollten. In herzli-cher Atmosphäre konnten sich alle Beteiligten austauschen und am Kaffee und den Keksen be-dienen. Die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer genossen die Einladung und unterhielten sich ausgiebig bis zum Ende des Empfangs.

Weiterlesen

Briefmarathon 2019


Fast 300 Briefe für die Freiheit

Verschiedene Kurse in den Fächern Ethik, Religion und Deutsch haben sich beim diesjährigen Briefmarathon von Amnesty International beteiligt. Insgesamt wurden so an der GSW fast 300 Briefe geschrieben. Für 6 Menschen aus 5 verschiedenen Ländern wird gefordert, dass die Menschen-rechte eingehalten werden.

Weiterlesen

Explosives Material


Schüler schreiben eigenes Theaterstück zum Tschernobyl-Unglück

Am 26. April 1986 explodierte der Reaktorblock 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl nahe der ukraini-schen Stadt Pripyat. Glühender Graphit fing Feuer, große Mengen an radioaktiver Materie wurden freigesetzt und 350.000 Menschen im Umkreis mussten evakuiert werden.  Es entstand die Sperr-zone Tschernobyl, die für ewige Zeiten unbewohnbar sein wird.
Schülerinnen und Schüler eines Theaterkurses der Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasi-ums unter der Leitung von Manuel Reinders experimentierten und improvisierten über mehrere Wochen an diesem außergewöhnlichen und intensiven Stoff. Das Ziel war es, eine umfassende, detailgetreue und möglichst eindringliche szenische Gestaltungsarbeit zu entwickeln.

Weiterlesen

Projektgruppe der HBFO18b

Vergleich von Hersteller- und Handelsmarken mit Hilfe einer Verköstigung von Milchprodukten

Unsere Projektgruppe, Jonas, Surafel und Raouf, führte am 21.01.2020 im Foyer der GSW eine Verköstigung von Milchprodukten durch. Die Idee kam uns durch ein Video, welches wir zufällig auf YouTube gesehen hatten. Daraufhin informierten wir uns im Internet über Ergebnisse eines Vergleichs von Hersteller- und Handelsmarken im Bereich Lebensmittel. Das Ergebnis zeigte im Wesentlichen, dass es keinen großen Unterschied in Bezug auf Geschmack zwischen Hersteller- und Handelsmarken gibt, was die Probandinnen und Probanden übereinstimmend bestätigten.

Weiterlesen