Fairtrade

Adventskalender-Aktion

Selbstgemacht und Fair-Trade

Dieses Jahr gab es eine tolle und neue Adventskalender-Aktion an unserer Schule, die sich Frau Bück für uns ausgedacht hat. Sie leitet auch das Fair-Trade-Team der Schule. Das Projekt wurde von Mohamed El Bakkal und mir aus der HBF W 19d durchgeführt.

Wir haben als Allererstes einen Prototypen des Kalenders aus Fair-Trade-Produkten gebastelt und ihn fotografiert, um das Bild als Werbefoto zu benutzen. Als nächstes haben wir eine Preis- und Kostenkalkulation in Excel durchgeführt, um einen Überblick zu haben, wie hoch die Kosten für einen Adventskalender sind und wie hoch der Verkaufspreis sein muss, damit wir Gewinn durch den Verkauf der Kalender erzielen. Um alle Lehrerinnen und Lehrer (unsere Kunden) über die Aktion zu informieren, haben wir einen Werbezettel entwickelt, welcher im Lehrerzimmer ausgehängt wurde.

Besuch auf der Rheinland-Pfalz Ausstellung



Faire-Welten-Workshop „Von der Baumwolle zur Jeans“

Am 08.04.2019 hat der evangelische Religions-Kurs der 11. Klasse an einem Workshop über Textilien im Rahmen der „Faire-Welten-Messe“ teilgenommen. Von der Baumwollproduktion bis zum Recyclen wurden alle Produktionsschritte kritisch unter die Lupe genommen. Welche Probleme und welche Arbeitsbedingungen gibt es jeweils? In welchen Ländern finden die Produktionsschritte statt? Eine Jeans hat einen enormen ökologischen „Rucksack“, ist mehr als einmal um die ganze Erde gereist und viele Menschen haben unter miserablen Bedingungen daran gearbeitet und dabei ihre eigene Gesundheit ruiniert.

Den Frühling begrüßen



Quarkbrote für alle vom Fairtrade-Team

In der Woche vor den Osterferien hat sich das Fairtrade-Team etwas Besonderes einfallen lassen:

Es gab frisches Brot mit selbstangerührtem Kräuterquark für alle. Den ganzen Vormittag hatten Schülerinnen des Fairtrade-Teams frische Kräuter geschnitten, den Quark angerührt und Unmengen an Broten geschmiert. In der 2. Pause wurden diese dann kostenlos an alle Schülerinnen und Schüler abgegeben.

Die Kehrseite des Fußballs

Fairer Fußballtag an der GSW

Anlässlich der bevorstehenden WM fand am Mittwoch, dem 23. Mai 2018, ein fairer Fußballtag in der GSW statt. Organisiert wurde der Tag vom Fairtrade-Team der Schule in Zusammenarbeit mit der Stadt Mainz. Herr Hachgenei, Koordinator für kommunale Entwicklungspolitik und Frau Dr. Gresch, Koordinatorin der Lokalen Agenda 21 der Stadt Mainz haben den Tag für uns vorbereitet, begleitet und finanziert.

Donnerstag ist Fairtrade-Tag!

Jeden Donnerstag gibt es in den Pausen leckeren Kaffee, Schokoriegel und andere Süßigkeiten, Bananen, Saft oder Eistee – natürlich aus fairem Handel!

Die Waren beziehen wir vom Weltladen in Mainz per Kommission, d.h. wir müssen erst bezahlen, wenn die Ware verkauft wurde. Auch wenn die Schokolade hier teurer ist als im Netto nebenan – wir machen damit keinen Gewinn, wir verkaufen zum Einkaufspreis. Fair gehandelte Produkte sind teurer, damit die Bauern in den Entwicklungsländern auch von ihrem Lohn leben können, damit sie nicht ihre Kinder aufs Feld schicken müssen, sondern in die Schule schicken können und damit auch Geld für die Gesundheitsversorgung bleibt.

Den Eistee bekommen wir von der Mainzer Firma AiLaike. Hohe Qualität und fair gehandelte Inhaltsstoffe zeichnen diesen Tee aus – und er schmeckt viel besser als die stark gezuckerten billigeren Konkurrenzprodukte!

Manchmal gibt es auch Kuchen, Waffeln oder Muffins – natürlich mit fairen Zutaten (z.B. Zucker, Kakao) gebacken!

Auch am BITag, am Sporttag sowie am Studientag hat das Fairtrade-Team für die Fairpflegung gesorgt.

Ein faires Angebot

Besuch des Weltladens

Am Freitag, dem 28. September, haben 10 Schülerinnen und Schüler vom Fairtrade-Schulteam gemeinsam mit Frau Bück den Weltladen in Mainz besucht. Frau Antwi, eine der beiden hauptamtlichen Geschäftsführer, hat für uns extra etwas früher geöffnet. Zunächst sollte sich jeder aus der Gruppe im Laden ein Produkt aussuchen, das ihm besonders gefällt. Dann hat uns Frau Antwi zu jedem dieser Produkte die Besonderheiten der Herkunft und der Marken erläutert.

Eine faire Exkursion

Fairtradeteam in Mainz unterwegs

Am Freitag, 08.10.2021, konnte ein Teil des Fairtrade-SchülerInnenteams mit Frau Bück eine faire Exkursion in der Stadt erleben.

Herr Julian Schroeder, der Leiter des Weltladens, hatte extra für uns den Weltladen um 8.30 Uhr geöffnet, damit wir uns in Ruhe dort umsehen konnten. Bis zur Ladenöffnung um 10.00 Uhr erklärte uns Herr Schroeder das Konzept des Ladens und gab uns viele Einblicke in den fairen Konsum sowie Anregungen für unsere Arbeit an der Schule. Zum Schluss sollten wir auf einer großen Weltkarte die Kakaoproduktion und den Schokoladenkonsum der Welt gegenüberstellen.

Danach liefen wir in das ehemalige Karstadt-Kaufhaus. Hier stellen derzeit verschiedene Start-Ups ihre Produkte aus. Auch die Stadt Mainz hat hier einen Stand zum Thema Nachhaltigkeit und Fairtrade. Herr Hachgenei erklärte uns die 17 Ziele der Nachhaltigkeit und wie diese auf kommunaler Ebene verwirklicht werden. Fairtrade ist dabei ein Baustein der Nachhaltigkeitsziele, denn durch den fairen Handel werden gleich mehrere der 17 Ziele gefördert. Die Stadt Mainz ist übrigens auch eine Fairtrade-Town. Ähnlich wie wir als Fairtrade-Schule muss die Stadt dafür alle zwei Jahre nachweisen, dass sie bestimmte Kriterien erfüllt, um diese Auszeichnung zu erhalten.

Fair begegnen – Fair gestalten

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman",serif;}

Kongress der Ideen und Taten: GSWler verbringen einen Tag auf dem Fairtrade-Kongress in Köln.

Nach einer verspäteten Hinfahrt mit dem Zug kamen wir (Frau Bertram und Schülerinnen und Schüler der GSW) gut im E-Werk in Köln an und wurden dort freundlich empfangen. In zwei alten Industrie Gebäuden gab es vielfältige Angebote im Rahmen des Fairtrade-Kongresses: Workshops, Info-Stände, Snacks, Podiumsdiskussionen u.v.m. Insgesamt über 1.000 Teilnehmende aus den verschiedensten Bereichen (Kommunen, Schule, Universität, Fairtrade-Organisationen) beschäftigten sich drei Tage lang mit allen Themen rund um den fairen Handel.

Fair-Trade-Woche

HBFW23c organisiert Informationswoche rund um Fair-Trade

In der Woche vom 13. bis 17. Mai 2024 gestaltete die Klasse HBFW23c im Rahmen des Fachs Projektmanagement jeden Tag für die gesamte Schulgemeinschaft eine Aktion zum Thema „Fairer Handel“ und unterstützte somit die GSW als Fair-Trade-Schule.

Fair-Trade-Woche an der GSW

„Weltladen Unterwegs in Mainz“ zu Gast

 

Am 30. Januar 2025 besuchte Frau Gräf vom „Weltladen Unterwegs in Mainz“ die HBFW24c. Der Weltladen ist ein Fairtrade-Geschäft, das sich für gerechten Handel einsetzt. Dort werden fair gehandelte Produkte wie Schokolade, Kaffee, Kleidung, Kunsthandwerk und viele weitere Waren verkauft. Frau Gräf erklärte uns anhand von Karten, dass der faire Handel nicht nur bedeutet, faire Preise für Produzenten zu zahlen, sondern auch für bessere Arbeitsbedingungen und nachhaltige Produktion zu sorgen.

 

Faire Weihnachten

 

Jahresabschlussaktion des Fair-Trade-Teams

Das Fair-Trade-Team verabschiedete am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien, dem 22.12.2021, die Schulgemeinschaft in die wohlverdienten Ferien. Wer sich keinen Kaffee per Glücksrad erspielte, konnte ihn sich neben fair gehandelter Schokolade und Keksen auch kaufen und mit Freundinnen und Freunden an weihnachtlich dekorierten Stehtischen bei Musik genießen.

Allen an der Schule beteiligten einen besinnlichen Jahresausklang!

Faire Woche an der GSW

Rallye für die neuen Klassen

Die GSW nahm Mitte bis Ende September 2021 an der landesweiten Aktionswoche zur Förderung des fairen Handelns in Deutschland, der „fairen Woche“, teil.

Wir, der Projektmanagement-Kurs aus der 13. Stufe, geleitet von Frau Bück, stellten dafür eine Rallye in der Schule auf die Beine. Sechs verschiedene Stationen im Foyer brachten den neuen Klassen das Thema Fairtrade abwechslungsreich und interessant näher. Zum Beispiel wurde die Produktion einer „fairen“ und „unfairen“ Banane gegenübergestellt, aber auch viele allgemeine Informationen zu Fairtrade und unser Engagement als Fairtrade-Schule wurden einfach und anschaulich erklärt. Sehr wichtig war es uns ebenfalls, die neuen Klassen über die wichtigsten Fairtrade Siegel zu informieren. Wir alle sehen sie oft in Supermärkten, aber was diese genau bedeuten, wissen die Wenigsten. Für die Rallye haben wir sowohl den Fairtrade-Schaukasten als auch die Vitrine im Foyer neu gestaltet.

Fairtrade Klimaausstellung

Arbeit im Fairtrade-Workshop - Klimaausstellung im Januar 2025

Das neue Jahr startete für das Fairtrade-Schulteam mit frischen Ideen für das folgende Halbjahr. In einem vierstündigen Workshop sammelten wir Ideen und arbeiteten diese aus.

Zunächst beschäftigten wir uns mit den Plakaten der Ausstellung „Fairtrade und Klimawandel“, die wir für vier Wochen ausgeliehen und im Eingangsbereich der Schule der Schulgemeinschaft und Gästen zugänglich gemacht hatten.

Fairtrade und Menschenrechte

Exkursion zu Nachhaltigkeit, Fairtrade und Menschenrechte in Mainz 

Der Kurs ev. Religion der 12. Jahrgangsstufe des Wirtschaftsgymnasiums verbrachte Ende Juni einen ganzen Tag in Mainz und beschäftigte sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Fairtrade und Menschenrechte. Diese Exkursion war ein passender Abschluss des Schuljahres, in dem wir uns mit den Themen Anthropologie und Wirtschaftsethik beschäftigt hatten.

Foodsharing, Faires Frühstück

Besuch des neuen Foodsharing-Cafés in Mainz und gemeinsames faires Frühstück

Wir waren Anfang April mit dem Fairtrade-Team und einem Kurs Evangelische Religion (11. Klasse des Wirtschaftsgymnasiums) zu Besuch im Foodsharing-Café "Krumm und Schepp" in Mainz und nahmen dort an einem Workshop zur Lebensmittelrettung teil. Es gab ein kurzes Theaterstück zum Ablauf einer Lebensmittelrettung in einem Supermarkt. Wir lösten daraufhin ein Quiz mit Fragen zur Lebensmittelverschwendung. Ein kurzer Videoclip führte uns in das Thema Fairtrade ein und machte deutlich, warum fairer Handel wichtig ist.

GSW ist Fairtrade-School

GSW ist Fairtrade-School: als erste Berufsbildende Schule in Mainz!

Seit Mittwoch, 5. April 2017 ist die GSW Fairtrade-School! Der Oberbürgermeister der Stadt Mainz, Michael Ebling überreichte dem Fairtrade-Team die Urkunde und das Fairtrade-Siegel. In seiner Laudatio betonte er, wie wichtig es gerade in der heutigen Zeit sei, genau hinzuschauen und Verantwortung zu übernehmen. Durch den Kauf von Fairtrade-Produkten unterstütze man die schwierigen Lebensbedingungen armer Bauern, z.B. in den Kaffeeanbauländern, so dass sie ihre Kinder in die Schule schicken können, anstatt sie arbeiten zu lassen. Damit wies er auf die Macht des Verbrauchers hin und ermunterte die Schüler, sich zu überlegen, welches Produkt sie kaufen oder eben nicht kaufen.

Hurra, seit April 2017 sind wir offiziell eine Fairtrade-Schule!

Was heißt das?

Wir haben ein Fairtrade-Team, bestehend aus SchülerInnen, LehrerInnen, Schulleitung und dem Schulsozialarbeiter, wir verkaufen regelmäßig Fairtrade-Artikel in der Schule, Fairtrade wird in verschiedenen Fächern und Klassen im Unterricht thematisiert und es gibt Aktionen zum Thema Fairtrade.

Warum ist uns Fairtrade wichtig?

Fairtrade garantiert höhere Preise für Kleinbauernfamilien sowie menschenwürdige Arbeitsbedingungen für Beschäftigte auf Plantagen in Entwicklungs- und Schwellenländern. Der Bioanbau wird gefördert und Kinderarbeit vermieden sowie Bildungs- und Gesundheitsprojekte vorangetrieben. Wir tragen durch den Konsum von Fairtrade-Produkten aktiv zu einer nachhaltigen Entwicklung bei.

Was bringt es uns eine Fairtrade-Schule zu sein?

Wir sind nun Teil einer großen Gemeinschaft. Wir können unsere Erfahrungen in einem Blog austauschen. Wir werden mit Unterrichtsmaterialien unterstützt. Wir arbeiten zusammen mit der Stadt Mainz, die eine Fairtrade-Stadt ist, haben hier die Möglichkeit bei  Maßnahmen und Projekten gefördert zu werden. Wir kooperieren mit dem Weltladen in Mainz, bei dem wir unsere Produkte auf Kommission beziehen.

Wie könnt ihr mitmachen?

Jeder ist eingeladen Mitglied im Fairtrade-Team zu werden. Wer Lust hat, kommt einfach zu unserem nächsten Treffen (Aushang immer rechtzeitig vorher) oder meldet sich z.B. bei Frau Bück, Frau Bertram oder Herrn Hebbel. Wir freuen uns über neue Mitstreiter. Jeder kann im Team seine Ideen einbringen, Lehrer und Schüler sind völlig gleichberechtigt. Wer sich nicht aktiv engagieren will, kann uns unterstützen, indem er dienstags fair gehandelten Kaffee, Schokolade, Bananen und andere Kleinigkeiten kauft.

Wer mehr über Fairtrade-Schulen erfahren will, schaut unter www.fairtrade-schools.de nach!

Lecker und fair durch den Advent

Für schöne Stimmung und weihnachtliche Leckereien sorgte in der Adventszeit die Fairtrade-Gruppe unserer Schule. Immer dienstags gab es  passend zur Jahreszeit Fairtrade-Nikoläuse, Fairtrade-Kaffee, Fairtrade-Schokoriegel, Fairtrade-Bananen, Fairtrade-Kakao und natürlich selbstgemachte Plätzchen. In wechselnder Besetzung boten unsere engagierten Schülerinnen und Schüler aus dem Fairtrade-Team ihren Mitschülern und Lehrern fair gehandelte Köstlichkeiten an. Dies sorgte nicht nur für Gaumenschmaus, sondern auch für eine schöne Atmosphäre in unserem Foyer.

Herzlichen Dank der Fairtrade-Gruppe!

Less-Waste-Frühstück

LessWasteCollage

Informationsveranstaltung zu Less-Waste, Fair Trade sowie gesunder Ernährung und Foodsharing 

In der Woche vom 20.-23. Juni 2022 haben wir bei der Aktion „Less-Waste-Breakfast“ mitgemacht (initiiert von der Organisation Youtrition). Vorbereitet und durchgeführt hat dies das Fairtrade-Team unserer Schule unter Leitung von Wiebke Bück und Monika Bertram. So kam es uns nicht nur auf weniger Müll an, sondern auch auf fair gehandelte Produkte.

An drei Tagen konnten jeweils 2-3 Klassen bzw. Kurse zum Frühstück kommen, bei dem es eine Müsli-Bar mit frischem Obstsalat gab (mit Fairtrade-Bananen und Limetten), sowie fair-gehandeltem Tee und Kaffee. So ging es nicht nur um Less-Waste und Fairtrade, sondern auch um das Thema gesunde Ernährung. Bewusst haben wir keine Cerealien mit Zucker gekauft.

Mit Fairtrade in die Ferien

Pausenaktion mit Glücksrad

Zum Abschluss des Schuljahres und um Werbung für das Fairtrade-Schulteam zu machen, haben wir am Dienstag, 7. Juli 2021, in beiden Pausen eine Aktion mit dem Glücksrad durchgeführt. Zu gewinnen gab es faire Bananen, Bleistifte, Kekse, Stundenpläne, Einkaufswagenchips, Saft und Kaffee. Die Aktion kam bei den SchülerInnen gut an. Wir hoffen, dass das Thema Fairtrade durch diese Aktion mehr ins Bewusstsein kommt und wir neue Mitglieder für unser Team finden werden, da uns die meisten Teammitglieder dieses Jahr mit erfolgreichem Abitur leider verlassen. Vorbereitet wurde die Aktion vom evangelischen Religionskurs der BGYW20 mit Frau Bertram.