Foodsharing, Faires Frühstück
Besuch des neuen Foodsharing-Cafés in Mainz und gemeinsames faires Frühstück
Wir waren Anfang April mit dem Fairtrade-Team und einem Kurs Evangelische Religion (11. Klasse des Wirtschaftsgymnasiums) zu Besuch im Foodsharing-Café "Krumm und Schepp" in Mainz und nahmen dort an einem Workshop zur Lebensmittelrettung teil. Es gab ein kurzes Theaterstück zum Ablauf einer Lebensmittelrettung in einem Supermarkt. Wir lösten daraufhin ein Quiz mit Fragen zur Lebensmittelverschwendung. Ein kurzer Videoclip führte uns in das Thema Fairtrade ein und machte deutlich, warum fairer Handel wichtig ist.
Danach sollten verschiedene gerettete Lebensmittel angeschaut und geprüft werden. Es durfte auch fleißig probiert werden. Zum Abschluss gab es eine Reflexion und viele Fragen zum Thema Lebensmittelrettung und Foodsharing. Es entstand bei allen Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein dafür, wie man dafür sorgen kann, dass weniger Lebensmittel im Alltag weggeworfen werden.
Als Umsetzung des im Workshop bei „Krumm und Schepp“ Gelernten, aßen zwei Kurse im Fach Evangelische Religion im Rahmen der Aktion „Faires Frühstück“ gemeinsam und thematisierten dabei sowohl Fairtrade als auch die Lebensmittelrettung. Vom Fairtrade-Frühstück der Stadt Mainz konnten wir Reste übernehmen wie z.B. Fairtrade-Schokocreme, fairen Honig, faires Schokomüsli. Mit Brötchen vom Vortag, Käse und fairen Bananen kam ein großes Buffet zusammen. Besonders schön war zu beobachten, dass die Schülerinnen und Schüler darauf achteten, keine Lebensmittel wegzuwerfen und ihre Reste weitergaben.
Monika Bertram, Leiterin des Fair-Trade-Teams
Tags: Fairtrade, Unterrichtsgänge, Nachhaltigkeit