Mit 49 Schülerinnen und Schülern aus der HBF und dem WG und vier Lehrkräften starteten wir am 10. Februar ins Pitztal zum Skifahren.
Als Erstes liehen wir Skier, Schuhe und Helme aus, um dann unsere Zimmer im Hotel Nachtigall zu beziehen. Danach standen drei Tage Piste des Skigebiets Hochzeiger auf dem Plan. Für mehr als 20 Schülerinnen und Schüler war es das erste Mal auf Skiern. Zwei Skilehrer vor Ort unterstützten uns bei den Skikursen tatkräftig.
Am Mittwoch, den 06.04.2016 fiel der Startschuss für den 1. Sporttag der GSW. Bei strahlendem Sonnenschein und bester Laune fanden sich gegen 8.30 Uhr die Schülerinnen, Schüler sowie die Lehrerinnen und Lehrer der GSW auf dem Sportgelände der Uni Mainz ein. Und alle waren sehr gespannt, was sie nun bei den Wettkämpfen erwartet. „Im Gegensatz zu den Bundesjugendspielen in der Mittelstufe, kämpft bei unserem Sporttag nicht jeder für sich, sondern jede Klasse als Team gegen eine andere Klasse“, erklärte Schulleiterin Brigitte Glismann bei ihrer Eröffnung aus der Sprecherkabine des Stadions. Wer bei welchem Spiel gegen wen antrat, wurde jedoch erst im Laufe des Vormittags an den einzelnen Stationen klar. Es gab also immer wieder Überraschungen, die allerdings „saucool und sehr lustig“ ausfielen, so Mirey aus der BGYW15e. „Die Spiele sind mal was Anderes und machen richtig Spaß“, pflichten ihr ihre Mitschülerinnen bei. Auch Jason und Tim aus der HBF O 15b, haben „solche witzigen Spiele ehrlich noch nie gemacht“.
Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen waren am 01.02.2025 eingeladen mit ihren Eltern die GSW und ihre Bildungsgänge Höhere Berufsfachschule und Wirtschaftsgymnasium kennenzulernen. Sie konnten die Räumlichkeiten besichtigen, das Kollegium und Teile der Schülerschaft kennenlernen, viele Fragen stellen und sich beraten lassen. Das Sekretariat war geöffnet, um Anmeldungen entgegenzunehmen.
In den sehr gut besuchten Vorträgen erfuhren die Besucherinnen und Besucher die Aufnahmevoraussetzungen, die Besonderheiten in der Durchführung der beiden Schulformen und die Abschlussmöglichkeiten.
8. September 2016, 18:30 Uhr, Bauhofstraße. Der Startschuss fällt!
9 Kolleginnen und Kollegen sowie ein Schüler sind mit weiteren knapp 6000 Läuferinnen und Läufern auf die Strecke gegangen. 5 km ging es für unser Team auf abgesperrten Straßen quer durch Mainz, angefeuert von zahlreichen Kollegen.
Ein besinnliches Beisammensein der Schulgemeinschaft und das gemeinsame Singen müssen in diesem Jahr leider ausfallen. Dafür haben sich die Schulpfarrerin Frau Bertram und die Verbindungslehrer Frau Obelode und Herr Räth eine besondere Geste für die Adventszeit überlegt. Passend zum Nikolaustag organisierten sie GSW-Beutel für jede Klasse, die mit einer Geschichte zum Hören und einer Geschichte zum Lesen sowie einem Schokonikolaus für jede Schülerin und jeden Schüler der Klasse bestückt waren.
Dieses Jahr gab es eine tolle und neue Adventskalender-Aktion an unserer Schule, die sich Frau Bück für uns ausgedacht hat. Sie leitet auch das Fair-Trade-Team der Schule. Das Projekt wurde von Mohamed El Bakkal und mir aus der HBF W 19d durchgeführt.
Wir haben als Allererstes einen Prototypen des Kalenders aus Fair-Trade-Produkten gebastelt und ihn fotografiert, um das Bild als Werbefoto zu benutzen. Als nächstes haben wir eine Preis- und Kostenkalkulation in Excel durchgeführt, um einen Überblick zu haben, wie hoch die Kosten für einen Adventskalender sind und wie hoch der Verkaufspreis sein muss, damit wir Gewinn durch den Verkauf der Kalender erzielen. Um alle Lehrerinnen und Lehrer (unsere Kunden) über die Aktion zu informieren, haben wir einen Werbezettel entwickelt, welcher im Lehrerzimmer ausgehängt wurde.
Feierliche Ausgabe der Abiturzeugnisse im Wirtschaftsgymnasium
Nach drei Jahren des Lernens gab es für die neuen Abiturientinnen und Abiturienten am 10.07.2024 die wohlverdiente und angestrebte Universitätszugangsberechtigung: das Abiturzeugnis. Anstrengende Wochen mit schriftlichen und mündlichen Prüfungen lagen hinter den neuen „Ehemaligen“ als sie gut gelaunt und voller Stolz stammkursweise ins Hechtsheimer Bürgerhaus einzogen und mit ihren Eltern und Geschwistern an der akademischen Feier teilnahmen.
Überreichung der Zeugnisse an HBF-Absolventinnen und -absolventen
Auf den 10.07.2024 hatten die HBF 22er-Klassen zwei Jahre lang hingefiebert und hingearbeitet. Endlich kam es zur feierlichen Zeugnisausgabe für diejenigen, die seitdem Assistentinnen und Assistenten für Wirtschaft sind und/oder den schulischen Teil der Fachhochschulreife erwarben.
Jedes Jahr organisiert die Gruppe „Vielfalt in der Schule erleben“ ein Willkommensfrühstück für alle neuen Schülerinnen und Schüler. In diesem Jahr erhielt sie Unterstützung durch die Klasse HBF O 18 a, welche beim Vorbereiten der Tische und Brötchenbeläge sowie beim Abbau und Spülen half. Am 21. August waren in der 3. Stunde die neuen Elftklässlerinnen und Elftklässler des Wirtschaftsgymnasiums und in der 5. Stunde die Neuen aus der Höheren Berufsfachschule eingeladen, klassenweise im Foyer an gedeckten Tischen Platz zu nehmen. Nachdem unser Schulleiter, Herr Wolff, alle begrüßt hatte, durften sich die Klassen geordnet am Buffet bedienen.
Vortrag unseres Bildungspartners „Polizeipräsidiums Mainz“ für alle 11. Klassen des Wirtschaftsgymnasiums und der höheren Berufsfachschule
An drei Vormittagen im September 2023 besuchten Frau Nägel und Kriminalhauptkommissar Busam vom Polizeipräsidium Mainz die GSW, um alle SchülerInnen der 11. Klassen für die Gefahren und Auswirkungen von Cybermobbing zu sensibilisieren und ihnen einfache Möglichkeiten der Zivilcourage aufzuzeigen.
Herr Busam von der zentralen Präventionsstelle begann den Vortrag mit dem Youtube-Video:
„RAP: ‚KEIN MOBBING‘ VON JUUUPORT-SCOUT KEVIN“ um eine persönliche Betroffenheit bei den SchülerInnen zu erzeugen. Im Anschluss ging er intensiv auf die Cyberkriminalität ein. Mobben im Internet beginne oft mit Hänseleien in der Schule, gefolgt von Beleidigungen im Netz, die der Betroffene oft nicht erzähle und im schlimmsten Fall sein Leben beende. Anhand von verschiedenen realen Fallbespielen aus seinen Einsätzen klärte der Kriminalhauptkommissar die ZuhörerInnen über die Gesetzeslage sowie die Auswirkungen von Mobbing auf die Familie auf, die die Auswirkungen der „geliketen“ Hetze im Netz nicht hinnehmen müsse, sondern die Polizei einschalten könne. Der vermeintlich anonymen Beleidigung Einzelner oder Gruppen im Internet könne die Polizei nachgehen, da es sich hierbei um Straftatbestände handle.
Die AQS (Agentur für Qualitätssicherung, Evaluation und Selbstständigkeit von Schulen) kommt an die Gustav-Stresemann-Wirtschaftsschule in Mainz. Genauere Informationen über die AQS gibt es hier.
Im November konnte im Eingangsbereich der GSW endlich der Name unserer Schule an der Vorderfront angebracht werden. Durch die Fahne ist die Schule jetzt schon von der Straßeneinfahrt erkennbar. Wir freuen uns, dass die GSW-Mainz nun auch für Gäste besser zu finden ist.
Alte Schulfreundinnen und Schulfreunde wieder treffen, mit Lehrerinnen und Lehrern ins Gespräch kommen, die einstige Schule nochmal von innen sehen und sich an zurückliegende Zeiten erinnern, dieses Angebot nahmen über 100 Gäste am 14.06.2025 wahr, als die GSW ihre Türen für Ehemalige öffnete. Der sonnig-heiße Samstag ermöglichte den Besucherinnen und Besuchern, an geschmückten Sitzplätzen im Freien oder im Foyer zu verweilen, um über vergangene Erlebnisse zu erzählen und Neuigkeiten von der Schule und den Gästen zu erfahren.
Die erste spanische Fremdsprachenassistentin an der GSW
Nicht nur die Spanisch-Lehrkräfte, sondern vor allem die Schülerinnen und Schüler haben sich über María González López gefreut, die von Anfang Oktober 2020 bis Ende Mai 2021 an der GSW war. Zum einen war Frau González die erste Fremdsprachenassistentin aus Spanien, die je an der GSW tätig war, zum anderen hatten wir alle auch trotz der Pandemie auf diese Weise die Möglichkeit, Spanien ein wenig „näher“ zu sein.
Frau González hat sich an unserer Schule gut eingelebt und Teilgruppen der Spanisch-Kurse im Präsenzunterricht, aber auch größtenteils in der Phase des Online-Unterrichts im Winter und Frühjahr unterrichtet. Dazu hat sie sich schnell und souverän in unsere Lernplattform eingearbeitet, eigenständig die Videokonferenzen mit den Schülerinnen und Schülern durchgeführt und sich mit eigenen Ideen eingebracht. Ihr gelang es sehr gut, den Unterricht an die jeweiligen Kurse anzupassen, auf die Schülerinnen und Schüler einzugehen und sie mit verschiedenen Aktivitäten und Methoden zu motivieren.
Wir danken Frau González für Ihr Engagement und wünschen ihr alles Gute für ihre private und berufliche Zukunft! - Agradecemos a la Sra. González y le deseamos lo mejor para su futuro privado y profesional.
Zwei Läufergruppen der GSW beim Gutenberg-Halbmarathon dabei
Am Sonntag, dem 4. Mai 2025, fand in der Mainzer Innenstadt im Rahmen des Gutenberg-Marathon auch der Ekidenlauf für Schulen aller Schularten statt. Die Schülerstaffeln, bestehend aus vier Läufern, teilen sich die Strecke in vier Abschnitte auf und vergleichen ihr Gesamtergebnis mit gleichaltrigen Stafetten anderer Schulen. In diesem Jahr bewältigten zwei Teams, bestehend aus je fünf Schülern der 12. Jahrgangsstufe unseres Wirtschaftsgymnasiums, den Staffellauf.
Arbeit im Fairtrade-Workshop - Klimaausstellung im Januar 2025
Das neue Jahr startete für das Fairtrade-Schulteam mit frischen Ideen für das folgende Halbjahr. In einem vierstündigen Workshop sammelten wir Ideen und arbeiteten diese aus.
Zunächst beschäftigten wir uns mit den Plakaten der Ausstellung „Fairtrade und Klimawandel“, die wir für vier Wochen ausgeliehen und im Eingangsbereich der Schule der Schulgemeinschaft und Gästen zugänglich gemacht hatten.
…und in noch viel mehr Sprachen wünschten sich die Schülerinnen und Schüler sowie alle Lehrerinnen und Lehrer an der GSW ein gutes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr. Kurz bevor sich der Alltag wieder breit macht versammelte sich die die Schulgemeinschaft der GSW im Foyer der Schule und genoss einen Becher Fairtrade-Kaffee oder heißen Apfelsaft und ein paar Kekse in entspannter Atmosphäre. Auch Schulleiterin Brigitte Glismann freute sich über die unkomplizierte Zusammenkunft und nutze die Gelegenheit in einem kurzen Grußwort allen Schülern nur das Beste für 2017 zu wünschen.
HBFW und BGYW spielen an zwei Tagen um den Turniersieg
Auch in diesem Jahr veranstaltete das SV-Team wieder ein Fußballturnier. An zwei Tagen spielten die Klassen der höheren Berufsfachschule Wirtschaft und die Klassen und Stammkurse des Wirtschaftsgymnasiums ihre Siegermannschaft aus. Ins Turniergeschehen der HBF am Mittwoch, den 29.01.2025, griffen auch die Lehrer ein, die mit einer eigenen Mannschaft teilnahmen. Am Freitag, den 31.01.2025 folgten dann die Klassen und Stammkurse im Wirtschaftsgymnasium.
Aufgrund des großen Erfolgs im letzten Jahr, wurden auch im Dezember 2020 alle Klassen der GSW von Frau Obelode dazu aufgerufen, für die Johanniter Unfall-Hilfe e.V. Pakete zur Lieferung nach Osteuropa zu packen.
Durch die Corona-Pandemie sind in diesem Jahr noch mehr Menschen in Not als in den Jahren zuvor. In diesen schwierigen Zeiten möchte die Schulgemeinschaft der GSW ein Zeichen der Hoffnung und Solidarität setzen. Mit den Paketen des Weihnachtstruckers können wir Kindern, Jugendlichen, Familien, alten und Menschen mit Behinderung eine Freude bereiten. Um alle Beschenkten gerecht zu behandeln, werden die Pakete mit ähnlichen Spenden bestückt, die aus bestimmten Grundnahrungsmitteln, Süßigkeiten, Kosmetikartikeln und Spielzeug bestehen. Einige Klassen machten sich die besondere Mühe, liebevolle Grüße auf Englisch zu schreiben und ihren Spenden beizulegen.
Am 31. August 2019 war es so weit, 30 GSWlerinnen und GSWler zogen ihre Laufschuhe an und machten sich auf den Weg ins Stadion des TSV Schott, um am diesjährigen Run for Children ihre Runden zu drehen. Dank der hervorragenden Organisation von Michael Wick waren wir alle, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, die Schulpfarrerin und die Schulleitung, hoch motiviert, möglichst viele 400-Meter-Runden in sechs Stunden zu absolvieren. Mit jeder Runde konnten wir uns an dem Ziel der Veranstalter, insgesamt 200.000 Euro zu erlaufen, beteiligen.