joomla tutorials
*** Bitte beachten Sie bei Anrufen, Abgabe von Unterlagen sowie Besuchen in der Schule unbedingt die Öffnungszeiten des Sekretariats! *** In den Pfingstferien ist das Sekretariat vom 30.05.2023 - 02.06.2023 und vom 05.06.2023 - 07.06.2023 und am Freitag, 09.06.2023, jeweils von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. ***

Online-Präsentation der GSW

Sie möchten sich über unsere Schule informieren?

Sie haben Interesse sich an einer Wirtschaftsschule zu bewerben?

Schön, dass Sie den Weg zu unserer Homepage gefunden haben. Nutzen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie unseren virtuellen Rundgang, indem Sie die verschiedenen Fachbereiche und unser Ausbildungsangebot kennenlernen. Gewinnen Sie einen Einblick in die verschiedenen Zusatzqualifikationsmöglichkeiten und entdecken Sie unterschiedliche Aktionen, die unseren Schulalltag lebendig gestalten.

Für Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Schauen Sie gerne, was wir für Sie vorbereitet haben und folgen Sie dem Link! 

Alles Gute wünscht die Schulgemeinschaft der GSW.

Interesse an Wirtschaft ... ?

Interesse an Wirtschaft?

Persönlichkeitsentwicklung in der HBFW

Ein Lernfeld des SSU, das helfen soll, das eigene Glück zu finden

In diesem Schuljahr gibt es in der Höheren Berufsfachschule im Rahmen des Standortspezifischen Unterrichts das Lernfeld „PE - Persönlichkeitsentwicklung“ als Pilotprojekt für die Klassen HBFW22b und HBFW22e.

Den Hospitationsbericht einer Kollegin lesen Sie hier.

Ehemahligentreffen an der GSW

Samstag, 24. Juni 2023, ab 11.00 Uhr. Interesse?

Dann lesen Sie hier weiter ...

Aktuelle Informationen

→ Tagesaktuelle Informationen
→ Corona-Infos und Hygienemaßnahmen
→ Ministerium für Bildung
→ Elternbriefe

Öffnungszeiten des Sekretariats in den Pfingstferien 2023:
Di., 30.05.2023 - Fr.., 09.06.2023
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
08.06.2023 (Fronleichnam) geschlossen

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Sekretariats!

Leitbild der GSW

Leitbild der GSW

GSW auf Instagram

Die GSW ist Mitglied
der
 Stresemann-Gesellschaft e. V.

Softskilltraining

BGYW 22a streicht Klassenraum 

Um das europäische Wirtschaftsabitur zu erreichen, benötigen die teilnehmenden SchülerInnen diverse zusätzliche Fähigkeiten, die sie in einem Portfolio nachweisen. Dazu gehört auch das Erlernen bestimmter Fertigkeiten, die im späteren Berufsleben wichtig sind, wie die Arbeit im Team. 

Gemeinsam mit den Klassenlehrer, Herr Räth, stellte die Klasse BGYW 22a ihre Teamfähigkeit im Projekt „Streichen des Klassenraums“ unter Beweis. Dazu fand zunächst ein von den SchülerInnen zu organisierendes Brainstorming statt, in dem Ideen an einer Pinnwand gesammelt wurden. Die nachfolgenden Diskussionen zum Farb-Raum-Konzept führten zu einen zufriedenstellenden Kompromiss in der Klassengemeinschaft. Anschließend wurden die Farbe und andere Materialien gekauft und finanziert sowie die Umsetzung des Projektes terminiert.

Weiterlesen

IHK-Projekt startup@school

Betriebserkundung bei Deichmann zur „Sozialen Kompetenz“

Nach der Auftaktveranstaltung am 12. September (siehe Artikel aus dem September 2022) erlernten die SchülerInnen der 12. Klassen der HBF im Wahlfach Business Etikette im Schulunterricht soziale Kompetenzen kennen. Mit Hilfe eines Begleithefts, welches die IHK zur Verfügung stellte, machten sich die beiden Parallelkurse der Business Etikette mit Werten vertraut, lernten die Bedeutung von beispielsweise Zuverlässigkeit und Konfliktfähigkeit im Berufsleben kennen und erfuhren den positiven Effekt eines gelungenen Zeitmanagements.

Weiterlesen

Weihnachtstrucker 2022

GSW spendet 21 Pakete 

Gerade im durch Corona, den Krieg in der Ukraine und die gestiegenen Energie- und Verbraucherpreise krisengebeutelten Jahr 2022 war es der Schulgemeinschaft wichtig, ein Zeichen durch eine Spende für bedürftige Menschen in Osteuropa und Deutschland zu setzen. 

Alle Klassen und Kurse durften sich am Spendenaufruf der Johanniter Unfall-Hilfe e.V. beteiligen. Zunächst organisierte Frau Stracke und später Frau Malsch die Teilnahme und erstellten eine praktikable Packliste, mit Hilfe derer sich die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die Verteilung der zu kaufenden Lebensmittel und Hygieneartikel verschaffen konnten. Die Johanniter stellten ausreichend große Kartons zum Verpacken zur Verfügung. Dadurch fiel es den Gruppen leichter, die Inhalte zu sammeln. 

Weiterlesen